Interaktive Deutschtests zum Thema "Begriffe in der Grammatik"
Titel | Beschreibung | zugeordnete Begriffe | Vorschaubild | |
---|---|---|---|---|
Präsens und Präteritum unterscheiden |
Im Test wird die Erkennung und Unterscheidung von Präsens- und Präteritumformen thematisiert. |
Präsens, Präteritum, Gary Paulsen, Literatur kennen lernen | ||
Veränderungen von Artikeln und Adjektiven |
Im Test geht es darum, die richtigen Flexionsformen von Artikeln und Adjektiven zu finden bzw. zu verwenden. Bei vielen der Aufgaben kann man auch mit intuitiver Sprachkompetenz die richtige Lösung finden. |
Adjektive, Artikel, Flexion, intuitive Sprachkompetenz | ||
Die verschiedenen Arten von Pronomen |
Im Test wird das Wissen über die verschiedenen Pronomenarten der deutschen Sprache allgemein und anhand verschiedener Beispiele abgefragt. |
Demonstrativpronomen, Indefinitpronomen, Interrogativpronomen, Personalpronomen, Possessivpronomen, Pronomen, Reflexivpronomen, Relativpronomen, Begriffe in der Grammatik | ||
Possessivpronomen und ihre Verwendung |
Im Test geht es um Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter). |
Possessivpronomen | ||
Nomen und Nominalisierungen |
In den kurzen 10-Fragen-Test geht es um grammatisches Wissen über Nomen und Nominalisierungen. |
Substantive, Substantivierung | ||
Partizip I und Partizip II |
Im Test geht es um theoretisches und praktisches Wissen über die Partizip-Formen. |
Partizip I, Partizip II | ||
Großschreibung bei Verben |
Im Test müssen groß und klein zu schreibende Verben richtig verwendet werden. |
Groß- und Kleinschreibung, Substantivierung, Verben | ||
Adverbiale Bestimmungen |
Der Test befasst sich mit der Erkennung der verschiedenen Adverbialen Bestimmungen, wobei nicht alle darin behandelt werden. Auf einer ersten Erklärungsseite werden die Fachtermini noch einmal erklärt. |
Adverbiale Bestimmungen | ||
Typische Substantiv-Endungen |
Im Test wird der Gebrauch der Substantiv-Suffixe -nis, -heit, -keit und -ung abgefragt. |
Substantive, Suffixe | ||
das oder dass (0002) |
Im Test muss in verschiedenen Zitaten und Sprichwörtern entschieden werden, wann das oder dass steht. |
das, dass |